Forschung und Entwicklung
Mit berührungsloser Temperaturmesstechnik können Sie im Forschungs- und Entwicklungsprozess Temperaturverteilungen und -profile von verschiedensten Bauteilen, Komponenten und Werkstoffen analysieren und auswerten.
Berührungslose Temperaturmessung in Hochmagnetfeldern für die Forschung an fester Materie
Infrarot-Temperaturmessungen in Hochmagnetfeldern waren bislang technisch nicht möglich. Die Infrarotkamera PYROVIEW 640L-PMF ist die weltweit erste Wärmebildkamera, die präzise berührungslos Temperaturen in Permanentmagnetfeldern von mehreren Tesla messen kann. So können beispielsweise technische Untersuchungen an Halbleitern, Magnetisierungsmessungen, Kernresonanzuntersuchungen, Forschungsarbeiten in der Zellbiologie vorgenommen sowie kritische Größen von Hochfeld- und Hochtemperatursupraleitern bestimmt werden.
Die Lösung heißt:Berührungslose Temperaturmessungen mit der Wärmebildkamera PYROVIEW 640L-PMF in Hochmagnetfeldern
Leiterplattenprüfung
Sowohl bei der Konstruktion als auch in der Fertigung von Leiterplatten können Infrarotkameras eingesetzt werden, um Temperaturverteilungen und somit das thermische Verhalten einzelner Bauelemente zu visualisieren. Dadurch können fehlerhafte Komponenten aufgespürt und thermische Optimierungen durchgeführt werden.
Die Lösung heißt: Wärmebildkameras PYROVIEW für die Leiterplattenprüfung
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Wärmebildkameras – Aktive Thermografie
Haarrisse, Lufteinschlüsse oder andere Produktionsfehler lassen sich bei Verbundwerkstoffen nur schwer visuell, magnetisch oder elektrodynamisch erkennen. Es wird ein zerstörungsfreies Prüfverfahren benötigt, dass insbesondere auch für größere Flächen geeignet ist.
Die Lösung heißt: Materialprüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Verbundwerkstoffen mit aktiver Thermografie
Verbrennung von Biomasse – Berührungslose Temperaturmessung in Feuerräumen
Die Bestände fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle nehmen stetig ab. Deren Nutzung führt aber gleichzeitig zu einer erhöhten Emission von CO2 in die Atmosphäre. Regional verfügbare Brennstoffressourcen für die Energiebereitstellung stellen eine Alternative dar. Die Verbrennungsbedingungen und Emissionsminderungsmaßnahmen solcher biogenen Brennstoffe müssen aufgrund ihrer Elementarzusammensetzung überwacht werden.
Die Lösung heißt: Einsatz einer Infrarotkamera in einer Modellverbrennungsanlage zur Untersuchung und Bewertung feuertechnischer Eigenschaften variabler, biogener Brennstoffe
Thermografie in der Veterinärmedizin
Im Rahmen des F & E-Projektes „VIONA“ („Veterinär infrarotorieniertes Online-Analyse-System“) wurde die Körpertemperaturerhöhung von Tieren als ein wichtiger Indikator für die Diagnose von Erkrankungen untersucht. Am Beispiel einer Milchkuhherde mit 500 Tieren wird sehr schnell deutlich, dass eine herkömmliche manuelle Fiebermessung sehr aufwendig wäre. Auch für die Thermografie ist es eine Herausforderung, da die Messgenauigkeit der absoluten Temperatur gegenüber üblichen Wärmebildkameras um eine Größenordnung verbessert werden muss.
Die Lösung heißt: Thermografie Untersuchungen mit den Wärmebildkameras PYROVIEW in der Veterinärmedizin
IR Sensoren für Spektroskopie und Gasanalyse
Für Geräte zur Gasanalyse in Industrie, Umwelt- und Medizintechnik werden pyroelektrische Sensoren mit bis zu vier unabhängigen spektralen Kanälen benötigt. Bei der Entwicklung von kompakten Spektrometern im mittleren IR-Bereich sind lineare pyroelektrische Arrays in Kombination mit linear variablen Filtern (LVFs) vorteilhaft einsetzbar, weil völlig neue und ausserordentlich preiswerte Lösungen möglich sind.
Die Lösung heißt: Infrarotsensoren und -arrays PYROSENS